Events & Projekte
Schulprojekt KLANGSCHALENMEDITATION IM UNTERRICHT.


In unserer leistungsorientierten Gesellschaft brauchen wir im Beruflichen wie im Privaten ein gesundes Urvertrauen als solide Grundlage. Wird das Urvertrauen nicht gestärkt, sind oft Unsicherheit, Angst vor der Zukunft und Orientierungslosigkeit die Folge.

In Zeiten sich verändernder sozialer und familiärer Strukturen ist es von besonderer Bedeutung, unseren Kindern eine Geborgenheit zu vermitteln, die es Ihnen möglich macht, Vertrauen in sich zu finden, in ihre eigene Fähigkeiten und Stärken und in die Umwelt, die sie umgibt. Selbstvertrauen gibt innere Stabilität und ist die Grundlage für einen freien, selbstbestimmenden und damit glücklichen Menschen.

Mit den Klängen der Klangschale können Kinder auf spielerische Weise sowohl sich selbst intensiv wahrnehmen als auch in Kommunikation zueinander treten. Die Kinder können experimentieren, ihrer natürliche Neugierde freien Lauf lassen und lustvoll Neues ausprobieren. Erfolgserlebnisse und Wohlbefinden prägen einen nachhaltigen Lebensstil.
 

Module:

  • Der erste Kontakt: Die Klangschale als neues Instrument kennenlernen und ganzheitlich wahrnehmen, tasten, riechen, schmecken.
  • Klangfarben: Zur Ruhe kommen, Konzentration fördern, verschiedene Klänge wahrnehmen von Beckenschale, Herzschale, Kopfschale und Zimbeln.
  • Geschichte der Klangschale: Respektvollen Bezug zur Klangschale herstellen.
  • Experimentieren: Die Klangschwingungen spüren, ohne die Klangschale dabei zu berühren.
  • Das Klangkonzert: Freude am Musizieren, Förderung des Sozialverhaltens.
  • Wassermandala und Springbrunnen: Anschaulich die Wirkung vom Klang im Körper verdeutlichen.
  • Fantasiereisen: "Fantasie ist wichtiger als alles Wissen" (Albert Einstein). Mit Gedanken spielen und der Fantasie freien Lauf lassen.
  • Traumland: Zur Ruhe kommen, Fantasie und Kreativität fördern.
  • Erfahrungen des eigenen Körpers: Gezielt die Wahrnehmung einzelner Körperteile fördern.
  • Klangstern: Entspannung, Förderung der Tiefensensibilisierung, Lockerung der Muskulatur an den Füßen, Durchblutungsförderung.
  • Klangwelle: Sich ein Bild von der Durchlässigkeit von Schwingungen im Körper machen.
  • Klangfluss: Differenzierte Körperwahrnehmung, Wahrnehmung des Körperschemas.
  • Meine Füße: Körpergefühl entwickeln, Ruhe, Konzentration.
     

Spiele zur Wahrnehmungsförderung:

  • Dem Klang folgen: Förderung von Hören, Koordination und Gleichgewichtssinn, achtsamer Umgang miteinander.
  • Ohrwascherln aufstellen: Förderung der entspannten auditiven Wahrnehmung.
  • Den Klang verstecken und suchen: Bewusstes Hören, Raum-Orientierung.
  • Hör einmal, viele Klänge: Förderung der selektiven und differenzierenden auditiven Wahrnehmung sowie des Sozialverhaltens.
  • Hören und Sehen: Bewusstes Hören und die Verbindung zu den anderen Sinnen, Resonanzerfahrung.
     

Spiele zur Förderung des Sozialverhaltens:

  • Der Klang wandert: Taktile Wahrnehmung, Achtsamkeit, Sozialverhalten und Konzentration fördern.
  • Namensrunde: Ein neues Kind in die Gruppe oder die Klasse aufnehmen.
  • Klanggeschenk: Gemeinsames Erleben fördern.
  • Laut und Leise: Anschlagen der Klangschalen unterscheiden können und den Klang im Körper wahrnehmen.
  • Der Klang brummt durch viele Hände: Tiefenwahrnehmung und Sozialverhalten fördern.




























| Zurück |
 
Lebensfreude, Kraft und Stärke wiedererlangen im ENERGIEBALANCE-STUDIO Elisabeth Fischill.
Kontakt / Anfahrtsplan / Impressum | Webdesign by fantastronicum
Ton: Klangschale
Seiten-Aufrufe