Finanzberatung
W. LUDWIG
Dipl.-Finanzwirt (FH)
Staatl. gepr. Vermögensberater

Geldanlage
Ethikfonds
Ökofonds
Bauspar-Aktion
Kapital-Garantie
Fragen  (FAQ)
Pensionsvorsorge
Kinder-Starthilfe
Finanzierung
Einzugsgebiet
Beratungskosten
Referenzen
Leistungskatalog
Newsletter
Selbstständige
Seminar-Angebot
Depotübersicht
Weiterempfehlen
Aktuelle Newsletter


Aktuelle Newsletter von Ihrem Berater


Finanzmail 05/09
 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Anleger!

„Wendepunkt: Freier Fall der Wirtschaft gestoppt“
So stand es heute (12. Mai) auf der Titelseite des Kuriers. Ob das objektiv nun stimmt oder nicht: es zeigt jedenfalls, dass sich im subjektiven Empfinden etwas geändert hat. Die Panik ist vorbei. Bei den Anlegern breitet sich vorsichtiger Optimismus aus.
Was sich in steigenden Kursen niederschlägt.

Hier die Entwicklung des Weltaktienindex und des Deutschen Aktienindex seit Jahresbeginn:

 

Jänner

Februar

März

April

MSCI

5,52 %

9,21 %

4,54 %

9,62 %

DAX

9,81 %

11,40 %

6,27 %

16,76 %




Deutlich sichtbar: seit März geht es aufwärts. Dass sich dieser Trend im Mai fortgesetzt hat, ist an der Wertsteigerung der Fonds von 1.5.-11.5. abzulesen.
Hier eine Übersicht:

Fonds

1.-11.5 2009

2009

2008

2007

2006

Anleihen, total-return, Ariconsult Konservativ

+2,02%

 +3,94%

+1,38%

 +0,76%

 +8,53%

Vermögensverwaltend, computergesteuert, TradeCom Fonds Trader

+6,11%

+9,00%

-5,77%

-3,80%

+19,59%

Vermögensverwaltend, math. Kennzahlen, Top Trend AMI

-0,01%

-0,14%

-3,65%

-3,15%

+21,29%

Aktienfonds mit Absicherungsstrategie, (stark volatil!), HWB Victoria Strategies Portfolio

+9,65%

+0,18%

-10,39%

+15,84%

+16,13%

In der Krise kann man sehr schön die Auswirkung der einzelnen Anlagestrategien sehen: der konservative Anleihenfonds hat in keinem Jahr der Krise mit Verlust abgeschlossen. Dafür ist er in der Aufwärtsphase deutlich hinter den anderen zurück. Die drei vermögensverwaltenden Fonds reagieren gemäß der Grenzen, die sich die Fondsmanager gesetzt haben: am wenigsten Schwankung lässt der TopTrend zu.
Mit einer Wertsteigerung von 7,69% pro Jahr seit Fondsstart im Februar 2003, trotz Krise, hat sich der TradeCom hervorragend geschlagen und wurde dafür ausgezeichnet. Der größte Verlust ist beim HWB möglich. Dafür hat er die aktuelle Aufwärtsphase voll mitgenommen. Wen es interessiert: ich kopiere mal rein, wie z.B. beim HWB die Kauf- und Verkaufssignale angezeigt werden:
 


Was bedeutet das alles?

  • Es geht aufwärts. Ob das von Dauer ist, kann man noch nicht sagen, weil die Wirtschaftslage nach meiner Meinung (trotz der Kurier-Meldung) ihren Tiefpunkt noch nicht erreicht hat.
  • Was ich nicht müde werde, zu betonen: das Verhältnis von Risiko zu Ertrag ist bei den vermögensverwaltenden Fonds am günstigsten. Wer also neu investieren möchte: mein Rat geht in diese Richtung. Wer für einen Teil mehr Risiko möchte: der HWB bietet mit seiner Absicherungsstrategie das kalkulierte Risiko an.

Apropos neu investieren: in den letzten Monaten habe ich davon abgeraten, Wertpapiere zu kaufen, und eher auf das Sparbuch verwiesen. Inzwischen hat sich die Lage erneut verändert: weil so viel Geld in die Märkte gepumpt wurde, sehen Experten die Gefahr einer Inflation kommen. Wenn das eintritt, ist der Wert des Geldes auf dem Sparbuch gefährdet. Da sich die Aktienmärkte zu stabilisieren scheinen, geht der Trend wieder deutlich zu Wertpapieren.

Kurz noch ein Satz zur Causa Meinl : Nachdem die Kaution von Julius dem Fünften auf die Weltrekord-Summe von 100 Millionen Euro festgesetzt wurde, scheint mir das darauf hinzudeuten, dass die Statsanwaltschaft eine Verurteilung zumindest für möglich hält (zum Vergleich: Bernie Madoff, der Anleger um mind. 65 Milliarden Dollar betrogen hat, musste lediglich 10 Millionen Kaution hinterlegen…). Warten wir es ab…

Soviel von mir. In der Hoffnung auf eine dauerhafte Aufwärtsentwicklung in den nächsten 15 Jahren (bis ich in Pension geh).

Liebe Grüße!

Ihr


Werner Ludwig
Dipl.-Finanzwirt (FH) 

 

Alle Newsletter der letzten Monate finden Sie hier:

 

weiter >>>  

Zum Impressum

Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an unseren Webmaster.

© 2009 Werner Ludwig